Werkzeuge ERKO garantieren dauerhafte und zuverlässige Verbindungen. Die Verbindung wird mit Hilfe von richtig ausgewählten Presswerkzeugen erhalten: mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen. Zum Verpressen von Kabelschuhen und Verbindern mit kleinen Durchmessern empfiehlt der Hersteller Crimpzangen oder pneumatische stationäre Lösungen. Für größere Durchmesserbereiche werden Hydraulikwerkzeuge mit Presseinsätzen empfohlen.
Mechanische Crimpzangen ERKO sind mit zwei oder drei Pressprofilen und Sperrvorrichtung ausgestattet. Crimpzangen Typ T z.B.: T 22- 6 eignen sich für Aderendhülsen im Querschnittsbereich von 0,5 bis 6 mm2 , Crimpzangen Typ A z.B.: A 11-6 für nicht isolierte Quetschkabelschuhe Ringform (KOA), Gabelform (KNA), Stiftform (KWA) und für nicht isolierte Rohrverbinder (Typ KLA) im Querschnittsbereich von 0,5 bis 6 mm2, Crimpzangen Typ E werden zum Verpressen von isolierten Kabelschuhen und Verbindern eingesetzt: Quetschkabelschuhen Ringform (KOE, KOV), Gabelform (KNE, KNV), Stiftform (Typ KWE, KWV) im Querschnittsbereich von 0,5 bis 6 mm2. Der Hersteller bietet auch Crimpzangen für Flachsteckhülsen, Flachstecker, Krallenkabelschuhe und Winkelflachsteckhülsen an. Die populärste Crimpzange ist die Universal-Crimpzange PR 33. Charakteristisch für das Werkzeug sind leicht austauschbare Presseinsätze, die bei Installationsarbeiten häufig verwendet werden. Es wurden Presseinsätze für isolierte und nicht isolierte Quetschkabelschuhe, Aderendhülsen, Flachsteckhülsen und Flachstecker entworfen. Der Querschnittsbereich der Kabelschuhe und Verbinder liegt zwischen 0,5 und 6 mm2 und Aderendhülsen zwischen 0,5 und 35 mm 2. Auswechselbare Presseinsätze werden mittels Schnappfeder befestigt. Dank dieser Lösung braucht man keine zusätzlichen Werkzeuge zum Austauch von Matrizen, was die Funktionalität der Crimpzange deutlich verbessert. Die Montage des Produktes erfolgt mit Hilfe eines automatisierten Linie. Auf diese Weise werden Parameter erreicht, die einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer und den störungsfreien Betrieb des Werkzeugs haben. Zwei-Komponenten, rutschfester Handgriff gewährleistet eine komfortable, sichere Bedienung. Bei der Gestaltung der Crimpzange wurden individuelle Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt – man kann einen beliebigen, passenden Presseinsatz oder ein ganzes Set auswählen. In die Reihe der mechanischen Presswerkzeugen zahlen wir auch Crimpzange T10 mit einem Pressprofil zum quadratförmigen Verpressen von Aderendhülsen an mehrdrähtigen Kupferleitern vom Querschnitt von 0,5 bis10 mm2 . Zwei-Komponenten-Griff sorgt für eine lange Lebensdauer des Werkzeugs und das ergonomische Design macht es einfach zu bedienen und verbessert die Arbeitseffizienz.
Je nach Art der Presseinsätze können die Crimpzangen PR 50 , PR 120, PR 150 i PR 95A die Al-Rohrkabelschuhe mit einem Querschnittsbereich 16-95 mm 2 (PR 95A) oder Cu-Rohrkabelschuhe (PR50 vom Querschnitt 6-50 mm 2, PR 120: 10-120 mm 2 , PR 150 : 25-150 mm 2 ) verpressen. Drehbare Presseinsätze ermöglichen schnelle Bedienung (für den Wechsel der Presseinsätze sind keine Werkzeuge notwendig). Die auf den Presseinsatz markierte Kennziffer verweist auf den Querschnitt von Al.- oder Cu- Leitern. Die Verpressung in Form eines Sechskants sorgt für eine dauerhafte Verbindung. Für etwas größere Durchmesser von Kabelschuhen und Verbindern sind Crimpzangen PRZ 240 und PR 240 geeignet. Die Verwendung der entsprechenden Presseinsätze ermöglicht das Verpressen von Aderenhülsen (Querschnittsbereich 10-120 mm 2 ), isolierten und nicht isolierten Kabelschuhen (10-120 mm 2 ) und Rohrkabelschuhen aus Alumnium ( 16-240 mm 2 ) und Kupfer ( 6-240 mm 2). Hydraulische Presswerkzeuge und Pressköpfe werden immer häufiger eingesetzt, aus diesem Grund schuf ERKO eine breite Palette Produkte dieser Art. Generell unterscheiden wir: Presswerkzeuge zu mittelintensiver Nutzung, wie Modell HRZ 300 mit Schnellverschlusskopf, drehbar um 180° und Druckkraft bis 66,6 kN, oder das handhydraulische Presswerkzeug HR 300; Pressköpfe zu intensiver Nuztung bei Installationsarbeiten, kompatibel mit Hydraulikpumpen H 800 und Antriebsaggregaten AH 500 und AH 550. Mit dem hydraulischem Presskopf GU 300 kann man zusätzlich Löchern in Bandstahl stanzen, und mit GU 625 Kabelschuhe und Verbinder mit einem Querschnitt bis 625 mm 2 verpressen.
Auf Basis des Drehkopfes wurden die Akkupressen EPZ 300 und EPZC 300 entworfen. Das Modell EPZC zeichnet sich durch einen um 360 ° drehbaren Schnellverschlusskopf und einem extrem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku aus. Zusätzlich ist die Akkupresse mit einem automatischen Rücklauf nach vollendeter Pressung und einer LED-Anzeige zur Signaliesierung der richtigen und unrichtigen Verpressung ausgestattet. Eine große Erleichterung sind: elektronische Steuerung und Überwachung des Pressvorgangs sowie automatisische Druckkontrolle.
Akupresse Typ EPZ 300 charakterisiert sich durch eine sehr kurze Verpressungszeit (3-6 Sekunden) und Akkukapazität bis zu 250 Pressungen ohne Laden. Der große Vorteil dieses Modells ist die Möglichkeit, die Arbeit präzise zu überwachen. Die Presse kontrolliert elektronisch und registriert die Richtigkeit des Zyklus. Auf Installations-CD werden Daten über die Anzahl und Qualität von Pressungen gespeichert. Darüber hinaus informiert die LED-Anzeige über erforderliche regelmäßige Überprüfung und zeigt den Ladezustand des Akkus.
Neben den mechanischen und hydraulischen Presswerkzeugen bietet ERKO auch pneumatische Werkzeuge zum Crimpen und Schneiden von Kabeln an.
Pneumatische Pressen, mit Druckluft angetrieben, sind mit Pressköpfen für Leiterquerschnitte von 0,5 bis 50 mm 2 und Schneidköpfen kompatibel. Mit dem Presskopf PPH 13 ist es möglich, isolierte mehrdrähtige Kupferleiter mit einer Dicke von 25 mm2 zu schneiden. Er kann wahlweise mit einem Steuerschaltung zur Kontrolle des Pressvorgangs SP 1 ausgestattet werden. Die Presse zeichnet sich durch die maximale Leistung von 50 Zyklen pro Minute aus.
Crimpzangen in der E- Katalog |